Die Zielgruppe direkt erreichen, das ist das Ziel von Unternehmen. Virtual Reality (VR) bietet dafür ideale Voraussetzungen, da VR-Brillen das Gefühl vermitteln, mittendrin zu sein. Wir waren mit VR-Brillen für Emsan auf der Berliner Messe Glowcon dabei. Ein voller Erfolg.
Zwei Tage lang waren wir vergangenes Wochenende für Emsan mit 20 VR-Brillen auf dem Emsan-rockt-Stand. Rund 600 Besucher haben in den zwei Messetagen unsere VR-Brillen aufgesetzt und waren begeistert. Zu sehen war Max Giesinger. Der Sänger, bekannt durch Hits wie „80 Millionen“ oder „Wenn sie tanzt“, ist Werbepartner von Emsan und spricht die Zielgruppe an, die die Glowcon besucht hat. Doch Max Giesinger konnte nicht zwei Tage in Person auf der Messe stehen. Da kamen wir ins Spiel, um für Messebesucher eine Illusion zu erschaffen, den Sänger getroffen zu haben.
VRtual X meets Max Giesinger
Im Vorfeld waren wir dafür mit drei 360°-Kameras bei einem Max Giesinger-Konzert. Aus drei verschiedenen Kamerapositionen haben wir das Konzert gefilmt. Das Ergebnis ist ein 14-minütiger 360°-Film. Mit der VR-Brille angeschaut, bekommt der Zuschauer auf der Messe das Gefühl, selbst beim Konzert in der ersten Reihe und auf der Bühne dabei zu sein. Es ist nicht nur die Musik zu hören, vielmehr erhält der Zuschauer einen Rundumblick und die Möglichkeit, die Atmosphäre des Konzerts zu spüren. Dank der VR-Brille fällt der Bildschirm als trennendes Objekt weg. Der Film wird zu einem eindrücklichen immersiven Erlebnis.
Der Andrang bei dem Messestand war groß, sehr zur Freude unseres Kunden. Das Unternehmen bekam so nicht nur viel Aufmerksamkeit, vielmehr hat die Zielgruppe das positive Erlebnis direkt mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht.
VR auf der Messe
Die technische Umsetzung vor Ort verlief reibungslos. Wir hatten 20 VR-Brillen im Gepäck. 8 davon waren im Dauereinsatz und wurden sofort ausgetauscht sobald sich das Akku leerte. Nach jedem Einsatz wurden die VR-Brillen desinfiziert. So standen jederzeit frisch gereinigte, voll aufgeladene VR-Brillen für den Einsatz bereit. Das Programm war so aufgespielt, dass jeder Besucher ohne Vorkenntnisse das Konzert von Anfang an starten konnte. Damit sich niemand mit der Steuerung vertraut machen musste, haben wir auf Controller verzichtet. Stattdessen haben wir auf intuitive Blicksteuerung gesetzt.
Außerdem haben wir die Software so modifiziert, dass VR-Brillen-Nutzer die App nicht verlassen können. Andere Funktionen als das Anschauen des Films waren mit den VR-Brillen nicht möglich. Unser Kunde konnte also sicher sein, dass jeder Besucher des VR-Standes das Konzert sieht und nicht absichtlich oder versehentlich den Film verlässt.
Messe-VR kommt an
Für die Sicherheit der VR-Brillen war mit der Konzeption des Messestandes gesorgt: Es gab nur einen Weg den VR-Messe-Bereich zu betreten und auch wieder zu verlassen. Je nach Besucheraufkommen waren 2 bis 3 Personen nötig, um der Nachfrage nach VR-Brillen nachzukommen.
14 Minuten ist eine relativ lange Zeit für eine VR-Anwendung auf einer Messe. Doch die Begeisterung für den 360°-Film war so groß, dass fast alle den Film bis zu Ende schauten – einige kamen sogar noch mal zurück, um ihn ein zweites Mal anzuschauen.
Eine VR-Anwendung ist ein starkes Kommunikationsmittel und last but not least: VR-Technologie ist noch immer ein Publikumsmagnet. Mit VR-Anwendungen am Messestand steigt die Wahrscheinlichkeit, dass noch mehr Besucher kommen und sich für das Gezeigt interessieren.